§ 1 – Geltungsbereich

1. Allgemeiner Anwendungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Angebote, Kurse und Veranstaltungen von Bailando®, Hr. Cherbel Chabo, Moltkestraße 131, 50674 Köln (im Folgenden „Bailando®“), die sowohl in den Räumen von Bailando® als auch online über unsere Website oder unser Buchungstool angeboten werden.

2. Umfassende Angebote

Zu den Angeboten zählen insbesondere:

  • Offene Kurse (Open Classes, Workshops, Bootcamps)
  • Fortlaufende (geschlossene) Kurse mit Mindestlaufzeiten
  • Tickets, Punktekarten, Abonnements
  • Firmenveranstaltungen oder Event-Anmietungen
  • Privatunterricht

3. Ergänzende Bedingungen

  1. Für bestimmte Leistungen (z. B. Abonnements, Anmietungen, Urban Sports Club, digitale Buchungsplattform) können ergänzende oder gesonderte Bedingungen gelten, auf die im Buchungsprozess bzw. in den Produktbeschreibungen hingewiesen wird.
  2. Diese AGB gelten vorrangig, soweit in den ergänzenden Bedingungen nichts Abweichendes geregelt ist.

4. Verbraucher und Unternehmer

Diese AGB richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.

  • Verbraucher im Sinne des § 13 BGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
  • Unternehmer im Sinne des § 14 BGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

§ 2 – Anmeldung und Vertragsschluss

 1. Registrierung und Annahme der AGB

  1. Eine Registrierung auf unserer Website oder über unser Buchungstool setzt voraus, dass die Teilnehmenden diese AGB zur Kenntnis nehmen und akzeptieren.
  2. Mit der Registrierung wird noch kein Vertrag über eine bestimmte Leistung geschlossen; sie dient lediglich der Erstellung eines Nutzerkontos, sofern dies für die Buchung einzelner Leistungen erforderlich ist.

2. Buchung und Kaufabschluss

  1. Der Vertrag über die Teilnahme an Kursen, den Kauf von Tickets, Punktekarten, Workshops oder Abonnements kommt zustande, sobald Bailando® die Bestellung durch eine entsprechende Bestätigung (z. B. per E-Mail) annimmt oder indem Bailando® mit der Leistungserbringung beginnt.
  2. Mit Abschluss der Bestellung im Onlineshop, über unsere Buchungsplattform oder auf sonstige Weise (z. B. schriftlich vor Ort) bestätigen die Teilnehmenden zusätzlich die geltenden Allgemeinen Verkaufsbedingungen (Anhang D) sowie – falls zutreffend – Abonnementbedingungen.
  3. Bei minderjährigen Personen ist die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten erforderlich, der damit Vertragspartner von Bailando® wird.

3. Abonnementabschluss

  1. Beim Abschluss eines Abonnements (Mitgliedschaft) gelten ergänzend zu diesen AGB die jeweiligen Abonnementbedingungen sowie der Awareness Code und Fair-Use-Policy von Bailando®. Diese regeln insbesondere Laufzeit, Kündigungsfristen, Pausen- und Fair-Use Regelungen sowie die Nutzung von Credits.
  2. Sofern im Buchungsprozess vorgesehen, kann die teilnehmende Person einen abweichenden Vertragsbeginn auswählen. Andernfalls beginnt das Abonnement mit Versand der Bestätigung oder zu dem im Vertrag genannten Zeitpunkt.

4. Stornierungs- und Widerrufshinweis

  1. Für einzelne Kurse, Workshops, Bootcamps oder Events gelten die in den Allgemeinen Verkaufsbedingungen (Anhang D) bzw. in den jeweiligen Veranstaltungsdetails genannten Stornierungsbedingungen.
  2. Ein gesetzliches Widerrufsrecht besteht bei Fernabsatzverträgen nach Maßgabe der Widerrufsbelehrung (siehe Anhang A), sofern nicht ein Ausschluss- oder Erlöschenstatbestand nach den §§ 312g Abs. 2, 356 BGB vorliegt.

5. Ergänzende Dokumente und Rangfolge

  1. Sofern zu einem Angebot gesonderte Bedingungen (z. B. Abonnementbedingungen) existieren und inhaltlich etwas anderes regeln als diese AGB, gelten die spezielleren Regelungen vorrangig.
  2. Im Übrigen gelten immer diese AGB, soweit in den ergänzenden Dokumenten keine abweichenden Bestimmungen getroffen werden.

§ 3 – Zahlungsbedingungen

1. Fälligkeit und Umfang

  1. Mit Vertragsschluss verpflichtet sich die teilnehmende Person zur fristgerechten Zahlung der anfallenden Kurs-, Workshop-, Event- oder Abonnemententgelte, wie sie im Bestellvorgang oder in den jeweiligen Produkt-/Veranstaltungsdetails ausgewiesen sind.
  2. Nichtteilnahme, vorzeitiger Abbruch oder Nichtinanspruchnahme einzelner Unterrichts- oder Veranstaltungsstunden berechtigen nicht zur Reduzierung oder Rückforderung der vereinbarten Entgelte.

2. Zahlungsarten

  1. Bei einmaligen Buchungen (z. B. Tickets, Punktekarten, Workshops, Bootcamps, Firmenveranstaltungen) können insbesondere folgende Zahlungsarten zum Einsatz kommen: PayPal, Sofortüberweisung, Kreditkarte oder eine andere, im Buchungssystem ausgewiesene Zahlungsmethode.
  2. Barzahlung ist nur möglich, wenn dies in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung ausdrücklich angeboten oder einvernehmlich mit Bailando® vereinbart wurde.
  3. Wiederkehrende Zahlungen (z. B. bei Abonnements) erfolgen in der Regel per SEPA-Lastschrift oder Kreditkarte, sofern nicht ausdrücklich eine andere Zahlungsmodalität vereinbart ist.

3. Abonnementgebühren und Ratenzahlungen

  1. Für Abonnements (z. B. 6-, 12-, 24-Monatsverträge, „Dance Unlimited“) gelten ergänzend die Abonnementbedingungen, welche Regelungen zu Zahlungsintervallen, Fälligkeiten und ggf. Pausen beinhalten.
  2. Sofern Ratenzahlungen vereinbart sind, erfolgt die Abbuchung gemäß den in den Abonnementbedingungen oder im Buchungsprozess angegebenen Intervallen.

4. Gutscheine

  1. Gutscheine können grundsätzlich nicht in bar ausgezahlt werden; eine Verrechnung mit offenen Forderungen ist nur möglich, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde.
  2. Die Laufzeit bzw. Gültigkeitsdauer von Gutscheinen richtet sich nach den jeweiligen Angaben (z. B. auf dem Gutschein oder im Onlineshop). Eine Verlängerung ist nur nach Absprache möglich.

5. Verwaltungsgebühren

  1. Sofern Teilnehmende in Ausnahmefällen (z. B. Barzahlung oder Überweisung) das gesamte Entgelt für eine Laufzeit im Voraus zahlen, kann Bailando® aufgrund des höheren Verwaltungsaufwands eine zusätzliche Gebühr erheben. Die Höhe einer solchen Gebühr wird im Buchungsprozess bzw. vor Vertragsabschluss angegeben.
  2. Bei Zahlungsverzug und Erstattungsfragen (z. B. Stornierungen) gelten die Bestimmungen in § 4 dieser AGB sowie ggf. abweichende Regelungen in den Allgemeinen Verkaufsbedingungen (Anhang D).

§ 4 – Honorare, Mitgliedsbeiträge und Verzug

 1. Preisangaben

  1. Die aktuellen Preise, Honorare und Mitgliedsbeiträge (inkl. eventueller GEMA-Gebühren) sind in den jeweiligen Programmheften, auf der Website oder im Buchungstool von Bailando® aufgeführt. Diese Preise sind Endverbraucherpreise (Bruttopreise), sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  2. Bailando® behält sich das Recht vor, die Preise für künftige Buchungen oder Vertragsabschlüsse anzupassen. Bereits abgeschlossene Verträge sind von Preisänderungen nicht betroffen, es sei denn, in den Abonnementbedingungen ist eine entsprechende Preisanpassungsklausel vereinbart.

2. Fälligkeit und Zahlungsverzug

  1. Bei nicht rechtzeitiger Zahlung kann Bailando® den gesetzlichen Verzugszins verlangen und ggf. Schadensersatz geltend machen.
  2. Befindet sich die teilnehmende Person im Verzug, kann Bailando® Mahnungen versenden. Pro schriftlicher Mahnung (E-Mail oder Brief) fällt eine pauschale Gebühr von 5 € an, sofern kein geringerer Schaden nachgewiesen wird.
  3. Im Verzugsfall ist Bailando® berechtigt, die weitere Teilnahme an Kursen oder Veranstaltungen zu verweigern, bis alle offenen Forderungen beglichen sind (sofern dies nicht gegen zwingendes Verbraucherrecht verstößt).

3. Rücklastschriften

  1. Kann eine Lastschrift (SEPA-Lastschrift, Kreditkarte etc.) aus Gründen, die die teilnehmende Person zu vertreten hat, nicht eingelöst werden, trägt die teilnehmende Person die von den Finanzinstituten berechneten Rücklastschrift- bzw. Stornogebühren. Zusätzlich wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 € fällig, sofern Bailando® die Rücklastschrift nicht selbst zu vertreten hat.
  2. Der teilnehmenden Person bleibt der Nachweis vorbehalten, dass ein geringerer Schaden oder Aufwand entstanden ist.

4. Besondere Fälle bei längerem Verzug

  1. Bei andauerndem Zahlungsverzug (z. B. über zwei Fälligkeitstermine hinweg) kann Bailando® das Vertragsverhältnis außerordentlich kündigen (vgl. § 8).
  2. Bereits entstandene Gebühren oder Forderungen bleiben hiervon unberührt.

5. Sonstige Vereinbarungen

  1. Im Übrigen gelten die Zahlungsbedingungen (§ 3) und etwaige ergänzende Allgemeine Verkaufs- oder Abonnementbedingungen.

§ 5 – Widerrufsrecht

Ein gesetzliches Widerrufsrecht kann Teilnehmenden zustehen, wenn die Voraussetzungen eines Fernabsatzvertrages (nach § 312c BGB) oder eines außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrages (nach § 312b BGB) vorliegen und die teilnehmende Person Verbraucher*in ist. Die konkrete Widerrufsbelehrung sowie eventuelle Ausschlusstatbestände finden sich in Anhang A (Widerrufsbelehrung), der Bestandteil dieser AGB ist.

§ 6 – Nicht-Teilnahme, Krankheitsfall, Höhere Gewalt, Ferien, Pausen

 1. Nicht-Teilnahme und Zahlungspflicht

  1. Die Nicht-Teilnahme an einzelnen Unterrichts- oder Veranstaltungsterminen (z. B. Urlaub, Geschäftsreisen, private Verpflichtungen) befreit nicht von der Zahlungspflicht.
  2. Bei geschlossenen Kursen (fortlaufende Kurse mit Mindestlaufzeit) werden die entsprechenden Credits bzw. Teilnahmemöglichkeiten auch dann verbraucht, wenn Teilnehmende Termine nicht wahrnehmen.

2. Krankheitsfall

  1. Bei längerfristiger gesundheitlicher Einschränkung kann gegen Vorlage eines ärztlichen Attests eine beitragsfreie Pause („Ruhezeit“) vereinbart werden, sofern die Tanzunfähigkeit mindestens einen vollen Kalendermonat andauert.
  2. Rückwirkende Erstattungen sind ausgeschlossen. Die Laufzeit des Vertrags verlängert sich um die pausierte Zeit.

3. Pausenregelung (z. B. Urlaub, andere Gründe)

  1. Unabhängig vom Krankheitsfall können bei Abonnements ggf. beitragsfreie Pausen beantragt werden (z. B. 1–2 Monate pro Kalenderjahr).
  2. Der Antrag auf Pause ist Bailando® in Textform (z. B. E-Mail) mindestens 7 Tage vor dem gewünschten Pausenbeginn mitzuteilen.
  3. Eine rückwirkende Einrichtung einer beitragsfreien Pause ist ausgeschlossen.

4. Höhere Gewalt und behördliche Schließungen

  1. Bei höherer Gewalt (z. B. Naturkatastrophen, Pandemien, Krieg) oder behördlich angeordneten Schließungen kann Bailando® nach eigenem Ermessen Online- oder Ersatzangebote bereitstellen.
  2. Wird ein Online- oder Alternativangebot angeboten, gilt dies als Ersatzdienstleistung. Kommt es zu einer sehr langen Schließung über die in den Abonnementbedingungen geregelte Dauer hinaus, können individuelle Lösungen (z. B. Pausierung) vereinbart werden.

5. Ferien und Feiertage

  1. Während der betrieblichen Ferienzeit sowie an gesetzlichen Feiertagen findet in der Regel kein Unterricht statt.
  2. Die Beiträge bleiben davon unberührt, da sie auf eine jährliche Durchschnittsnutzung kalkuliert sind.
  3. Bailando® informiert frühzeitig (z. B. Jahresplan) über anstehende Ferienzeiten.

6. Ergänzende Regelungen

  1. Abweichungen für bestimmte Kurse, Workshops oder Firmenveranstaltungen können in den jeweiligen Buchungsbedingungen festgelegt sein.
  2. Im Übrigen gelten bei Abonnements die dort aufgeführten Abonnementbedingungen hinsichtlich Laufzeit und Kündigungsmöglichkeiten.

§ 7 – Allgemeine Teilnahmebedingungen

 1. Verantwortung und Eigengefahr

  1. Das Tanzen, der Besuch von Veranstaltungen und der Aufenthalt in den Räumen von Bailando® geschehen stets auf eigene Gefahr.
  2. Ein gründlicher und erfolgreicher Tanzunterricht setzt pünktliche und regelmäßige Teilnahme voraus.

2. Awareness Code

  1. Bailando® legt großen Wert auf ein sicheres, freundliches und respektvolles Umfeld für alle Teilnehmenden. Der Awareness Code beschreibt die Grundsätze eines gewalt- und diskriminierungsfreien Umgangs miteinander.
  2. Alle Teilnehmenden verpflichten sich, während des Tanzunterrichts und bei Veranstaltungen den Awareness Code zu beachten, insbesondere
    • körperliche, verbale und seelische Übergriffe jeglicher Art zu unterlassen,
    • jegliche Form von Diskriminierung (z. B. aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung) zu unterlassen,
    • auf die persönlichen Grenzen anderer Teilnehmender zu achten und
    • einen respektvollen Umgangston zu wahren.
  3. Der vollständige findest du hier sowie in den Räumlichkeiten von Bailando® einsehbar. Bei Fragen oder Vorfällen steht unser Team jederzeit für ein vertrauliches Gespräch zur Verfügung.

3. Hausrecht und Ausschluss vom Unterricht

  1. Bailando® übt in allen Räumen und bei allen Veranstaltungen das Hausrecht aus. Wer gegen den Awareness Code oder die allgemeinen Verhaltensregeln verstößt, kann vorübergehend oder dauerhaft vom Unterricht oder von Veranstaltungen ausgeschlossen werden.
  2. Ein Ausschluss kann insbesondere bei grob ungebührlichem Betragen (z. B. Trunkenheit, Tätlichkeiten, Beleidigungen, Belästigung, Vandalismus) erfolgen. In solchen Fällen besteht kein Anspruch auf Erstattung oder Verrechnung bereits gezahlter Beiträge.

4. Verzehr von Speisen und Getränken

  1. Der Verzehr mitgebrachter Speisen und Getränke im Gastronomiebereich der Tanzschule ist nicht gestattet, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist.
  2. Andere Bereiche (z. B. Wartebereich) können hiervon ausgenommen sein, wenn dies deutlich ausgeschildert ist.

5. Unterrichtsgestaltung und Lehrerwechsel

  1. Aus zwingenden betrieblichen Gründen (z. B. geringe Teilnehmendenzahl, Erkrankung der Tanzlehrkraft, höhere Gewalt) können Lehrgänge oder Kurse zusammengelegt, abgebrochen oder in andere Kursräume verlegt werden.
  2. Ein Anspruch auf eine bestimmte Lehrperson besteht nicht. Ein Wechsel der Tanzlehrkraft oder Zusammenlegungen von Kursen gelten nicht als Mangel.

6. Verantwortung der Teilnehmenden

  1. Die Teilnehmenden verpflichten sich, gesundheitliche Einschränkungen vor Kursbeginn mitzuteilen und entsprechende ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen, wenn Unklarheiten zur eigenen körperlichen Belastbarkeit bestehen.
  2. Sach- oder Personenschäden, die durch fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten der Teilnehmenden entstehen, können zu Schadensersatzansprüchen führen.

7. Ergänzende Regelungen

  1. Spezielle Kurs- oder Veranstaltungsformate (z. B. Bootcamps, Privatunterricht, Firmen-Events) können weitere oder abweichende Teilnahmebedingungen aufweisen. Auf diese wird in der Buchungsbeschreibung oder in gesonderten Verträgen hingewiesen.
  2. Die Regelungen zu Haftung und Datenschutz finden sich in den entsprechenden Paragraphen dieser AGB und gelten auch für sämtliche Veranstaltungen und Angebote im Rahmen von Bailando®.

§ 8 – Kündigung und Laufzeiten

 1. Vertragsbeginn und Erstlaufzeit

  1. Die Mitgliedschaft (Abonnement) beginnt frühestens an dem Tag, der im Buchungsprozess oder in der Vertragsbestätigung als Startdatum angegeben ist. Falls kein konkretes Startdatum gewählt wird, beginnt die Laufzeit mit unserer Bestätigung bzw. Annahme der Bestellung.
  2. Die Erstlaufzeit beträgt je nach gewähltem Tarif 6, 12 oder 24 Monate. Die während der Buchung ausgewählte Laufzeit ist verbindlich und richtet sich nach den jeweiligen Abonnementbedingungen.

2. Verlängerung und Kündigungsfrist

  1. Wenn das Abonnement nicht spätestens 4 Wochen vor Ablauf der Erstlaufzeit schriftlich oder per E-Mail gekündigt wird, verlängert es sich automatisch um die gleiche Laufzeit wie die zuvor vereinbarte Erstlaufzeit.
  2. Entsprechendes gilt auch für jede weitere Verlängerung: Wird nicht spätestens 4 Wochen vor Ablauf der jeweiligen Verlängerungsperiode gekündigt, verlängert sich das Abonnement erneut um denselben Zeitraum.
  3. Die Kündigung muss in Textform (z. B. E-Mail an hola(at)bailando-koeln.de) oder über ein ggf. vorhandenes Online-Formular erfolgen.

3. Upgrade / Downgrade

  1. Ein Upgrade auf einen höheren Tarif (z. B. mehr Credits pro Woche oder „Dance Unlimited“) ist jederzeit möglich und wird ab dem vereinbarten Termin wirksam, sofern Bailando® zustimmt.
  2. Ein Downgrade in einen niedrigeren Tarif (z. B. weniger Credits) kann erst zum Ende der aktuellen Laufzeit bzw. der jeweiligen Verlängerungsperiode erfolgen, sofern in den Abonnementbedingungen nichts anderes geregelt ist.

4. Mindestteilnahme bei geschlossenen Kursen

  1. Bei geschlossenen (fortlaufenden) Kursen ist eine Mindestteilnahmedauer vorgesehen. Die hierfür erforderlichen Credits werden für den gebuchten Zeitraum blockiert und stehen nicht für andere, offene Kurse oder Workshops zur Verfügung.
  2. Eine Kündigung vor Ablauf der vereinbarten Mindestteilnahmedauer ist nicht möglich, es sei denn, ein gesetzliches oder vertragliches Sonderkündigungsrecht greift (z. B. bei Krankheit, vgl. § 6 dieser AGB bzw. Abonnementbedingungen).

5. Außerordentliche Kündigung

  1. Das Recht beider Parteien zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn
    • sich die teilnehmende Person in Zahlungsverzug befindet und trotz Mahnung und angemessener Fristsetzung nicht zahlt (siehe § 4 dieser AGB),
    • Bailando® seine Leistungen über einen erheblichen Zeitraum nicht erbringen kann (z. B. dauerhafte Schließung).
  2. Im Falle einer außerordentlichen Kündigung durch Bailando® oder die teilnehmende Person sind bereits erbrachte oder verbrauchte Leistungen anteilig zu vergüten.

6. Besondere Regelungen

  1. Über die in diesem Paragraphen genannten Bedingungen hinaus können sich detaillierte Laufzeit- und Kündigungsmodalitäten aus den jeweiligen Abonnementbedingungen ergeben (z. B. Laufzeiten, Fristen, Fair-Use-Policy bei „Dance Unlimited“).
  2. Sofern einzelne Angebote (z. B. Lehrgänge, Workshops etc.) eine abweichende Laufzeit und Kündigungsfrist haben, gelten vorrangig die dort aufgeführten Regelungen.

§ 9 – Urban Sports Club

Für Teilnehmende, die über Urban Sports Club (USC) an geschlossenen Kursen von Bailando® teilnehmen, gelten zusätzlich die USC-Bedingungen (siehe Anhang B). Diese regeln unter anderem:

  • Die Laufzeit des USC-Semestertickets (6 Monate)
  • Die Verpflichtung zur Teilnahme und Check-in (No-Show-Gebühr)
  • Die Pflicht zur durchgängig aktiven USC-Mitgliedschaft
  • Besondere Kündigungs- und Pausenregelungen
Sofern in den USC-Bedingungen Regelungen enthalten sind, die diesen AGB widersprechen, gehen die USC-Bedingungen vor.

§ 10 – Haftung

 1. Grundsatz

  1. Die Teilnahme an Kursen, Workshops, Veranstaltungen und sonstigen Angeboten von Bailando® sowie der Aufenthalt in den Räumlichkeiten erfolgt auf eigene Gefahr.
  2. Für Personen- oder Sachschäden, die nicht von Bailando® oder dessen Mitarbeitenden verursacht wurden, ist jegliche Haftung ausgeschlossen.

2. Haftungsumfang

  1. Bailando® haftet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet Bailando® nur für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten).
  2. In letzterem Fall ist die Haftung auf den bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt.

3. Ausschluss für mitgebrachte Gegenstände

  1. Bailando® übernimmt keine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung von mitgebrachter Kleidung, Wertgegenständen, Geld oder sonstigen persönlichen Gegenständen, es sei denn, dies wurde durch vorsätzliches Verhalten von Bailando® verursacht.
  2. Den Teilnehmenden wird empfohlen, keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt zu lassen und vorhandene Garderobenschränke oder Wertfächer bestimmungsgemäß zu nutzen, sofern solche zur Verfügung stehen.

4. Haftungsausschluss Dritter

  1. Soweit Kooperations- oder externe Partner*innen (z. B. Gast-Dozierende, Fremd-Eventanbieter) eigene Leistungen erbringen, haftet Bailando® nicht für Schäden, die in diesem Rahmen entstehen, sofern Bailando® diese nicht zu vertreten hat.
  2. Für Ansprüche gegenüber Drittanbietern sind deren Vertrags- und Haftungsbedingungen maßgeblich.

5. Besondere Hinweise

  1. Die Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich, ihren Gesundheitszustand regelmäßig zu überprüfen. Bailando® übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Risiken, sofern diese nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten von Bailando® verursacht wurden.
  2. Teilnehmende haben Krankheiten, Verletzungen oder körperliche Einschränkungen vor Kurs- oder Veranstaltungsbeginn anzuzeigen und ggf. ärztlichen Rat einzuholen.

6. Weiterführende Regelungen

  1. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch zugunsten von gesetzlichen Vertreterinnen, Mitarbeitenden, Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfinnen von Bailando®.
  2. Die Regelungen dieser AGB zu Nicht-Teilnahme, Krankheitsfall oder Höhere Gewalt (vgl. § 6) bleiben hiervon unberührt.

§ 11 – Film- und Fotoaufnahmen

 1. Anfertigung von Bild- und Tonmaterial

  1. Bailando® behält sich vor, bei bestimmten Kursen, Workshops oder Veranstaltungen Film- und Fotoaufnahmen zu fertigen. Diese dienen insbesondere der Dokumentation, Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit (z. B. auf unserer Website, in Social-Media-Kanälen oder in Printmaterialien).
  2. Soweit möglich, werden die betroffenen Bereiche (z. B. Tanzsaal) im Voraus gekennzeichnet, oder es erfolgt ein mündlicher Hinweis, dass Aufnahmen stattfinden.

2. Einwilligung der Teilnehmenden

  1. Mit dem Betreten der Räumlichkeiten und der Teilnahme an den angebotenen Leistungen erklärt sich die teilnehmende Person einverstanden, dass Bild- und Tonaufnahmen von ihr erstellt und honorarfrei verwertet werden dürfen.
  2. Die Nutzung und Verwertung dieser Aufnahmen durch Bailando® erstreckt sich insbesondere auf die Veröffentlichung in Online-Fotoalben, sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, Instagram) und auf der Website von Bailando®, sowie bei Partnerangeboten (online und offline).
  3. Die Teilnehmenden haben jederzeit die Möglichkeit, dem Verantwortlichen vor Ort oder per E-Mail (hola(at)bailando-koeln.de) mitzuteilen, wenn sie nicht aufgenommen werden möchten. In diesem Fall wird Bailando® nach Möglichkeit solche Personen aus den Aufnahmen heraushalten oder unkenntlich machen.

3. Eigentumsrechte und Übertragung

  1. Die Urheber- und Verwertungsrechte an den fertigen Film- und Fotoaufnahmen liegen bei Bailando® oder den beauftragten Fotografinnen bzw. Videografinnen.
  2. Mit der Teilnahme werden keine weiteren Verwertungsrechte an die Teilnehmenden übertragen. Eine private oder gewerbliche Nutzung der Aufnahmen durch Teilnehmende ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung von Bailando® oder der Urheber*innen zulässig.

4. Videoüberwachung

  1. Teile der Räumlichkeiten (insbesondere Kassenbereiche oder Eingangsbereiche) können aus Sicherheitsgründen videoüberwacht werden. Eine solche Überwachung dient dem Schutz vor Diebstahl, Vandalismus oder anderen Straftaten.
  2. Die Umkleiden und Waschräume sind von der Videoüberwachung ausdrücklich ausgeschlossen.
  3. Einzelheiten zur Datenspeicherung und zum Datenschutz finden sich in unserer Datenschutzerklärung auf https://bailando-koeln.de/datenschutz.

5. Rechte Dritter

  1. Aufnahmen, bei denen Rechte Dritter (z. B. Musikrechte, Markenrechte) betroffen sind, werden von Bailando® nur in einer Form verbreitet, die keine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte verletzt.
  2. Sollten Teilnehmende selbst Aufnahmen anfertigen und veröffentlichen, haben sie sicherzustellen, dass sie keine Rechte Dritter verletzen (z. B. das Recht am eigenen Bild anderer Teilnehmender oder geschützter Marken).

6. Widerspruchsmöglichkeit und Datenschutz

  1. Sollten Teilnehmende im Nachhinein feststellen, dass sie auf veröffentlichten Bildern oder Videos eindeutig erkennbar sind und dies nicht wünschen, können sie sich jederzeit an Bailando® wenden (hola(at)bailando-koeln.de). In diesem Fall wird Bailando® die betreffenden Aufnahmen entfernen oder unkenntlich machen, soweit technisch und rechtlich möglich.
  2. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden sich in § 12 und in der separaten Datenschutzerklärung unter https://bailando-koeln.de/datenschutz/.

§ 12 Datenschutz und Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtung

1. Datenschutz

  1. Bailando® nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Die vollständige Datenschutzerklärung ist jederzeit abrufbar unter:
    https://bailando-koeln.de/datenschutz/.
  2. Dort findest du nähere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, zu deinen Rechten und zu Kontaktmöglichkeiten unseres Datenschutzbeauftragten.

2. Hinweis gemäß ODR-Verordnung

  1. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die unter https://ec.europa.eu/consumers/odr zu finden ist.
  2. Verbrauchende haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung von Streitigkeiten mit Bailando® zu nutzen, sofern der Vertrag online abgeschlossen wurde.

3. Verbraucherschlichtung

  1. Bailando® ist bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Zum Beispiel:
    • Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e. V.
    • Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein
    • www.verbraucher-schlichter.de
  2. Ein entsprechendes Schlichtungsverfahren ist für Verbraucher*innen in der Regel kostenfrei.

§ 13 – Schlussbestimmungen

 1. Gerichtsstand und anzuwendendes Recht

  1. Für Verträge mit Verbrauchenden gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Dies lässt zwingende verbraucherschützende Vorschriften des Landes unberührt, in dem die verbrauchende Person ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat.
  2. Ist die teilnehmende Person Unternehmer*in, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag der Sitz von Bailando® (Köln), sofern kein ausschließlicher Gerichtsstand besteht.

2. Salvatorische Klausel

  1. Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt.
  2. Die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung wird in diesem Fall durch eine Regelung ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung weitestgehend entspricht. Gleiches gilt im Falle einer Regelungslücke.

3. Schlussbestätigung

  1. Mit Vertragsschluss bzw. mit dem Abschluss der Buchung werden diese AGB ausdrücklich zur Kenntnis genommen und bindend anerkannt.
  2. Mit der Online-Anmeldung bestätigt die teilnehmende Person, dass sie den Inhalt der AGB und ggf. der ergänzenden Abonnement- oder Verkaufsbedingungen gelesen, verstanden und akzeptiert hat.
  3. Eventuelle Widerrufsrechte und Stornierungsregeln (siehe Anhang A und ggf. Anhang D - Allgemeine Verkaufsbedingungen) werden im Buchungsprozess transparent angezeigt.

4. Stand und Aktualisierung

  1. Diese AGB entsprechen dem Stand vom 01.01.2025.
  2. Bailando® behält sich vor, die AGB mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, wenn sich gesetzliche Rahmenbedingungen, Rechtsprechung oder Marktgegebenheiten ändern.
  3. Änderungen werden den Teilnehmenden mindestens 4 Wochen vor Inkrafttreten per E-Mail oder als Pop-up im Buchungstool mitgeteilt. Erfolgt kein Widerspruch innerhalb von 4 Wochen, gelten die Änderungen als angenommen.

5. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

  1. Der Verwendung der hier veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen.
  2. Bailando® behält sich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen (z. B. Spam-E-Mails) vor.


Anhang A: Widerrufsbelehrung

1. Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Bailando®, Hr. Cherbel Chabo, Moltkestraße 131, 50674 Köln, E-Mail: hola(at)bailando-koeln.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

2. Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben (einschließlich etwaiger Lieferkosten), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf bei uns eingegangen ist.

Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

3. Wertersatz bei Dienstleistungsbeginn während der Widerrufsfrist

Haben Sie verlangt, dass unsere Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bereits erbrachten Dienstleistung im Vergleich zum Gesamtumfang der vertraglich vorgesehenen Dienstleistung entspricht. Falls die Dienstleistung bereits vollständig erbracht wurde und Sie zuvor ausdrücklich zugestimmt und bestätigt haben, dass Sie bei vollständiger Vertragserfüllung Ihr Widerrufsrecht verlieren, erlischt dieses Widerrufsrecht.

4. Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht besteht nicht bzw. erlischt vorzeitig, wenn

  • die Dienstleistung bereits vollständig erbracht wurde und Sie zuvor ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung beginnen dürfen, und Sie gleichzeitig Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie bei vollständiger Vertragserfüllung Ihr Widerrufsrecht verlieren;
  • es sich um einen Vertrag handelt, bei dem keine Dienstleistungen an Verbraucher im Fernabsatz erbracht werden (z. B. reine B2B-Verträge);
  • oder andere Ausschlusstatbestände nach § 312g Abs. 2 BGB vorliegen (z. B. speziell auf Kundenwünsche zugeschnittene Leistungen).

5. Besonderer Hinweis

Sofern Sie Unternehmer im Sinne des § 14 BGB sind und den Vertrag in Ausübung Ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit abschließen, besteht kein Widerrufsrecht nach den verbraucherschützenden Regelungen.


Anhang B: USC Bedingungen

1. Allgemeines und Buchung

  1. Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Teilnehmenden, die über Urban Sports Club (USC) an geschlossenen Kursen von Bailando® teilnehmen.
  2. Die Buchung erfolgt über ein spezielles USC-Semesterticket, das grundsätzlich eine Laufzeit von 6 Monaten hat. Mit der Buchung wird bestätigt, dass die Teilnehmenden eine durchgängig gültige USC-Mitgliedschaft haben.

2. USC-Semesterticket und Vergünstigungen

  1. Mit dem USC-Semesterticket erhalten USC-Mitglieder Zugang zu einem geschlossenen Kurs für die Dauer von 6 Monaten.
  2. Die Vergünstigung gegenüber dem regulären Preis wird direkt an USC-Mitglieder weitergegeben. Voraussetzung ist eine durchgängig gültige USC-Mitgliedschaft über den gesamten Zeitraum.
  3. Endet oder ruht die USC-Mitgliedschaft vor Ablauf der 6 Monate, ist Bailando® berechtigt, das USC-Semesterticket vorzeitig zu beenden oder die Vergünstigung rückwirkend aufzuheben (und ggf. den regulären Tarif zu berechnen).

3. Verpflichtung zur Teilnahme und Check-in

  1. Das USC-Mitglied verpflichtet sich, an allen Terminen des gebuchten Kurses teilzunehmen und jeden Termin über die USC-App oder das Bailando®-System als Check-in zu erfassen.
  2. No-Show-Gebühr: Für jede nicht wahrgenommene Stunde („No-Show“) fällt eine Gebühr in Höhe von 5 € an, sofern keine rechtzeitige Abmeldung (z. B. 24 Stunden vorher) erfolgt. Diese Gebühr ist sofort fällig.
  3. Bei wiederholten oder fortgesetzten No-Shows ist Bailando® berechtigt, das USC-Mitglied von weiteren Kursterminen auszuschließen, ohne dass ein Anspruch auf Erstattung bereits gezahlter Gebühren besteht.
4. Laufzeit und Kurszuordnung

  1. Das USC-Semesterticket ist an einen bestimmten geschlossenen Kurs gebunden und gilt für alle Termine innerhalb dieser 6 Monate. Ein Wechsel in einen anderen Kurs ist nur in Ausnahmefällen und mit Zustimmung von Bailando® möglich.
  2. Eine vorzeitige ordentliche Kündigung ist ausgeschlossen. Das Ticket endet automatisch nach 6 Monaten.

5. Besondere Kündigungs- und Pausenregelungen

  1. Da das USC-Semesterticket befristet ist, gelten die allgemeinen Pausenregelungen aus den AGB oder Abonnementbedingungen nur, soweit sie nicht den Richtlinien von USC widersprechen.
  2. Im Zweifelsfall entscheidet Bailando® nach billigem Ermessen, ob eine vorübergehende Pausierung (z. B. bei Krankheit) möglich ist oder ob stattdessen ein ärztliches Attest erforderlich ist.

6. Keine weitergehenden Ermäßigungen

  1. Das USC-Semesterticket kann nicht mit anderen Rabatten oder Sonderangeboten kombiniert werden, sofern Bailando® nicht ausdrücklich eine Ausnahme gewährt.

7. Ergänzende Bestimmungen

  1. Die Haftungsregelungen der AGB (insb. § 10) und unsere Datenschutzbestimmungen gelten ebenso für USC-Mitglieder.
  2. Soweit die USC-Bedingungen widersprüchlich zu den AGB sind, gehen diese Teilnahmebedingungen für USC vorrangig.
  3. Änderungen oder Ergänzungen dieser USC-Bedingungen werden den Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt und richten sich nach den allgemeinen Regelungen zur AGB-Änderung.


Anhang C: Bedingungen für Event-Anmietungen (Geburtstage, Firmenevents, Partys)

1. Geltungsbereich und Vertragsgegenstand

  1. Diese Bedingungen regeln die Anmietung der Räumlichkeiten von Bailando® (Hr. Cherbel Chabo, Moltkestraße 131, 50674 Köln) für private Feiern (z. B. Geburtstage, Jubiläen) und gewerbliche Anlässe (Firmenevents, Produktpräsentationen etc.).
  2. Die Vermietung erfolgt ausschließlich an volljährige Mieter*innen. Minderjährige dürfen nur als Gäste an der Veranstaltung teilnehmen, eine Anmietung durch Minderjährige ist ausgeschlossen.
  3. Eine Untervermietung oder Weitergabe der Räume an Dritte ist nicht gestattet.
  4. Diese Event-Anmietungsbedingungen sind Bestandteil des Mietvertrags und gelten ergänzend zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Bailando®.

2. Umfang der Anmietung und Ausstattung

  1. Räumlichkeiten
    • Bailando® vermietet einen (oder mehrere) Tanzsaal(säle), der anhand mobiler Trennwände aufteilbar ist.
    • Eine Bar wird von Bailando® selbst betrieben und nicht als separater Raum vermietet.
  2. 2. Ausstattung
    • Die Musikanlage, Beleuchtung und eine Getränkestation (Getränke separat buchbar) sind im Mietpreis enthalten, sofern nichts anderes vereinbart ist.
    • Zusatzleistungen (z. B. Beamer, DJ, Fotograf, Deko, Bar-Service, Sektempfang) können separat hinzugebucht werden.
    • Die Personenzahl ist auf max. 100 Personen begrenzt (Brandschutz / Sicherheit). Veranstaltungen müssen sich an die von Bailando® vorgegebenen Schallemissionswerte halten.
  3. Nutzungsbeschränkungen
    • Aufsicht: Freie Partys ohne Aufsichtspersonal von Bailando® sind nicht gestattet.
    • Keine Untervermietung an Dritte.
    • Rauchen, Pyrotechnik, Konfetti oder andere starke Verschmutzungsquellen sind untersagt.
    • Dekorationen nur nach Absprache. Nägel, Kleber oder sonstige Befestigungen an Wänden sind nicht erlaubt.

1. Buchung

  1. Anfragen und Buchungen können online oder telefonisch erfolgen. Der Mietvertrag gilt als zustande gekommen, sobald Bailando® die Buchung schriftlich oder per E-Mail bestätigt.
  2. Mit der Buchung erkennt der/die Mieter*in diese Bedingungen und die AGB von Bailando® an.
2. Zahlung

  1. Mögliche Zahlungsarten sind Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung oder – bei individuellen Absprachen – Überweisung.
  2. Bailando® kann eine Vorauszahlung (Anzahlung) verlangen, um den Termin verbindlich zu reservieren. Die Höhe richtet sich nach der Veranstaltungsart.
  3. In bestimmten Fällen kann Bailando® zudem eine Kaution erheben. Die Höhe wird individuell festgelegt und ist spätestens bis zum vereinbarten Zeitpunkt zu zahlen.
3. Kaution und Rückerstattung

  1. Die Kaution wird, sofern keine Schäden festgestellt wurden, innerhalb von 14 Werktagen nach der Veranstaltung zurückerstattet.
  2. Die Haftung des Mieters für Schäden an Inventar und Räumlichkeiten bleibt unberührt. Erweist sich nachträglich, dass Schäden vorliegen, kann Bailando® entsprechende Kosten vom Kautionsbetrag abziehen oder nachberechnen.

4. Mietpreis und Leistungen

  1. Preismodelle
    • Bailando® bietet verschiedene Tarife an: Halbtags-Pauschale (4 Std.), Ganztags-Pauschale (8 Std.), Party-Pauschalen oder Stunden-Tarife.
    • In den Tarifen sind Reinigungskosten bereits enthalten; Personalkosten (z. B. Bar, Security, DJ) werden ggf. separat berechnet.
    • Die genauen Preise sind auf der Website von Bailando® einsehbar, oder werden bei individuellen Anfragen mitgeteilt.
  2. 2. Zusatzpersonal
    • Barpersonal, Security, Garderobepersonal oder Technik-Support sind nicht automatisch im Mietpreis enthalten und können auf Anfrage separat gebucht werden.
  3. Strom, Wasser, Heizung
    • Strom-, Wasser- und Heizkosten sind in der Regel im Mietpreis enthalten.
  4. Getränke, Catering und sonstige Dienstleister
    • Getränke müssen über Bailando® bezogen werden (Getränkestation / Bar). Eine Getränke-Flatrate oder Einzelabrechnung ist möglich.
    • Essen (Catering) darf der Mieter selbst organisieren oder über externe Dienstleister beziehen. Ein Korkgeld für mitgebrachte Getränke kann Bailando® ggf. nach Absprache erheben.
    • Externe Musiker, DJs, Fotograf*innen etc. sind erlaubt, sofern sie versichert sind. Bailando® kann entsprechende Versicherungsnachweise verlangen.

5. Haftung und Versicherung

  1. Haftungsumfang
    • Bailando® haftet nicht für Personen- oder Sachschäden, die während der Veranstaltung entstehen, sofern Bailando® kein Verschulden trifft (vgl. § 10 AGB).
    • Der/die Mieter*in trägt die volle Verkehrssicherungspflicht für seine/ihre Veranstaltung und haftet gegenüber Bailando® für alle Schäden an Räumlichkeiten oder Inventar, die durch Teilnehmende oder externe Dienstleister verursacht werden.
  2. Veranstaltungshaftpflicht
    • Bei größeren Events oder Partys kann Bailando® verlangen, dass der/die Mieter*in eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung abschließt und einen Nachweis vorlegt.
  3. Schadensermittlung
    • Schäden werden möglichst zeitnah nach der Veranstaltung dokumentiert (z. B. durch Vor-Ort-Personal, Kameraaufzeichnungen oder ein Übergabeprotokoll).
    • Bailando® kann entstandene Schäden mit der Kaution verrechnen oder nachberechnen, wenn die Kaution nicht ausreicht.
  4. Aufsichtspflicht
    • Minderjährige Gäste dürfen sich nur unter Aufsicht ihrer Erziehungsberechtigten im Veranstaltungsraum aufhalten. Bailando® übernimmt keine Aufsichtspflicht.

6. Stornierung und Vertragsrücktritt

  1. Stornierungsfristen
    • Innerhalb von 14 Tagen nach Auftragsbestätigung (sofern der Veranstaltungstermin mindestens 8 Wochen in der Zukunft liegt), kann kostenfrei storniert werden.
    • Bis 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin fallen 50 % Stornogebühren an.
    • Bis 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin fallen 100 % des vereinbarten Mietpreises an.
  2. Außerordentlicher Rücktritt
    • Bailando® kann den Mietvertrag außerordentlich kündigen, wenn der/die Mieter*in gegen wesentliche Pflichten verstößt (z. B. unerlaubte Untervermietung, grobe Verstöße gegen Hausordnung, fehlende Zahlung).
    • Ebenfalls kann Bailando® oder der/die Mieter*in bei höherer Gewalt oder behördlichen Auflagen (z. B. Pandemiebestimmungen) zurücktreten, sofern die Veranstaltung unmöglich oder unzumutbar wird.
  3. Ersatzmieter
    • Bailando® kann frei über das Mietobjekt verfügen, sobald ein Mieter wirksam storniert hat. Die Stornogebühren bleiben jedoch bestehen, um den entstandenen Aufwand von Bailando® zu decken.

7. Nutzungseinschränkungen und Hausordnung

  1. Veranstaltungsende und Lautstärke
    • Partys sind maximal bis 3 Uhr möglich.
    • Ab 01:00 Uhr ist die Musiklautstärke zu reduzieren; im Hof gilt bereits ab 22:00 Uhr absolute Flüstergrenze.
    • Bei Verstößen gegen die Lärm- oder Hausordnungsauflagen behält sich Bailando® vor, die Veranstaltung vorzeitig zu beenden. Eventuelle Bußgelder der Stadt (z. B. 150 € bei Lärmbeschwerden) trägt der/die Mieter*in.
  2. Rauchverbot und Brandschutz
    • In sämtlichen Räumen von Bailando® herrscht Rauchverbot.
    • Fluchtwege sind stets frei zu halten; der Eingangsbereich/Korridor muss während Musikbetrieb geschlossen bleiben.
    • Die maximale Personenanzahl beträgt 100. Ein Zählen der Gäste kann durch Bailando® oder das Personal erfolgen.
  3. Verbotene Aktivitäten
    • Pyrotechnik, Nebelmaschinen, Konfetti und ähnliche starke Verschmutzungsquellen sind nicht gestattet.
    • Dekorationen nur nach vorheriger Absprache; Nägel und Kleber an Wänden sind verboten.
  4. Verstoß und vorzeitiges Veranstaltungsende
    • Bei wesentlichen Verstößen (z. B. Missachtung des Rauchverbots, Lärmbelästigung, erhebliche Schädigung des Inventars) kann Bailando® die Veranstaltung sofort abbrechen. Ein Anspruch auf Rückerstattung des Mietpreises besteht nicht.
8. Personal und Security

  1. Security-Personal
    • Auf Wunsch oder bei Bedarf (z. B. sehr große Events) kann Bailando® Security-Personal stellen. Die Kosten dafür trägt der/die Mieter*in.
    • Eigene Security oder externe Dienstleister sind ebenfalls erlaubt, jedoch sind Nachweise einer entsprechenden Versicherung und Eignung vorzulegen.
  2. Garderobe, Bar, Technik
    • Barpersonal, Garderobenpersonal oder ein/e Techniker*in für Licht- und Sound sind nicht standardmäßig inbegriffen und müssen ggf. separat gebucht werden.

9. Ende der Veranstaltung / Rückgabe

  1. Reinigung
    • Die Grundreinigung (besenrein) ist im Mietpreis enthalten, doch der Raum muss großflächig aufgeräumt hinterlassen werden (z. B. keine groben Müllreste, Deko entfernen).
    • Falls eine umfangreiche Sonderreinigung erforderlich wird (z. B. durch Konfetti, heftige Verschmutzungen), kann Bailando® die Mehrkosten berechnen.
  2. Zeitlicher Ablauf
    • Das Ende der Veranstaltung richtet sich nach der gebuchten Zeit. Eine Überziehung ist nur mit Zustimmung von Bailando® möglich und wird ggf. zusätzlich berechnet.
    • Dekorationen und Equipment sind sofort nach Veranstaltungsende abzubauen und abzutransportieren, sofern nicht anders vereinbart.
  3. Übergabeprotokoll
    • Bailando® oder dessen Personal kann nach der Veranstaltung eine Kurzinspektion durchführen. Schäden oder fehlendes Inventar werden dokumentiert und dem/der Mieter*in in Rechnung gestellt bzw. von der Kaution abgezogen.

10. Foto-/Videoaufnahmen und Datenschutz

  1. Eigenwerbung
    • Bailando® darf während der Veranstaltung Fotos oder kurze Videoaufnahmen für eigene Zwecke (Werbung, Social Media) machen, sofern keine personenbezogenen Rechte verletzt werden.
    • Die Teilnehmenden haben das Recht, dies vor Ort zu untersagen (z. B. durch Hinweisschilder oder direkte Kommunikation an das Personal).
  2. Gästelisten
    • Bailando® erhebt keine Gästelisten, es sei denn, dies ist aus Sicherheitsgründen (z. B. Kapazitätskontrolle) notwendig. Der/die Mieter*in haftet für den Datenschutz seiner/ihrer Gäste.

11. Kommunikation und Ansprechpartner

  1. Änderungswünsche
    • Änderungen zur Personenzahl, Catering etc. sind unverzüglich mit Bailando® abzustimmen.
    • Bailando® behält sich vor, dafür eventuelle Mehrkosten zu berechnen (z. B. zusätzliche Getränke).
  2. Ansprechpartner von Bailando®
    • Auf Wunsch oder nach Erfordernis, kann eine beaufsichtigende Person gestellt werden (z. B. bei Partys). Diese Kosten werden separat abgerechnet.

12. Schlussbestimmungen

  1. Geltung der AGB
    • Diese Event-Anmietungsbedingungen sind Ergänzungen zu den AGB von Bailando®. Im Konfliktfall gehen diese Bedingungen den AGB vor, soweit sie spezieller sind.
  2. Salvatorische Klausel
    • Sollten einzelne Regelungen unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine Regelung ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.
  3. Gerichtsstand und anwendbares Recht
    • Es gilt deutsches Recht. Im Übrigen verweisen wir auf die Regelungen zu Gerichtsstand und anwendbarem Recht in den AGB von Bailando®.


Widerspruch Werbe-Mails!

Der Nutzung von veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


Anhang D: Allgemeine Verkaufsbedingungen (AVB)

1. Geltungsbereich

  1. Diese Verkaufsbedingungen (AVB) ergänzen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und gelten für alle Einmalkäufe bei Bailando® ohne Abonnement-Vertrag, insbesondere für:
    • Einzel-Tickets zu offenen Kursen, Workshops und Bootcamps
    • Punktekarten und Zeitkarten
    • Events (z. B. Socials, Partys)
    • Streaming-/Online-Kurse
  2. Geltung zusätzlich zu den AGB: Bei Widersprüchen gehen die spezielleren Regelungen dieses Anhangs vor.
  3. Firmenveranstaltungen und größere Events fallen unter Anhang C (Event-Anmietungen).
2. Vertragsschluss

  1. Buchungswege: Einmalkäufe können online (Buchungsplattform), telefonisch, per E-Mail oder vor Ort getätigt werden.
  2. Verbindlichkeit:
    • Ein Vertrag kommt zustande, sobald du den Bestell- bzw. Buchungsbutton („Zahlungspflichtig buchen“) klickst oder bei einer Vor-Ort-Buchung den Kauf bestätigst.
    • In der Regel erhältst du im Anschluss eine Buchungsbestätigung (z. B. per E-Mail).
  3. Minderjährige: Minderjährige benötigen die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten (vgl. § 2 AGB).
3. Leistungsumfang

  1. Gegenstand: Mit dem Kauf erwirbst du das Recht zur Teilnahme am jeweiligen Workshop, Kurs oder Event bzw. die Nutzung einer Punktekarten-/Zeitkarten-Berechtigung.
  2. Gültigkeit von Karten:
    • Punktekarten und Zeitkarten sind zeitlich befristet; die Laufzeit wird im Buchungsprozess oder auf dem Produkt angegeben.
    • Bestehende Credits garantieren keinen automatischen Kursplatz. Eine rechtzeitige Terminreservierung ist erforderlich (vgl. § 7.2).
  3. Mindestteilnehmendenzahl / Event-Tickets:
    • Einige Workshops und Kurse erfordern eine Mindestteilnehmendenzahl. Wird diese nicht erreicht, kann Bailando® die Veranstaltung absagen (siehe § 9).
    • Tickets für Events (z. B. Socials, Partys) sind grundsätzlich nicht erstattungsfähig, es sei denn, Bailando® sagt die Veranstaltung ab.
4. Preise und Zahlungsbedingungen

  1. Preisangaben: Alle Preise sind Bruttopreise (inkl. USt.), sofern nicht ausdrücklich anders ausgewiesen.
  2. Zahlungsarten:
    • Wir bieten PayPal, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder ggf. Barzahlung (vor Ort) an.
    • Eine Ratenzahlung ist in Planung und wird angezeigt, sobald verfügbar.
  3. Fälligkeit: Der volle Kaufpreis wird sofort bei Buchung fällig (vgl. § 3 AGB zum Zahlungsprozess).
5. Stornierung und Umbuchung
(Siehe ergänzend § 6 AGB zu Nicht-Teilnahme und Pausen.)

  1. Stornierung:
    • Für Workshops und Kurse (ausgenommen Socials/Partys) gilt eine Frist von 48 Stunden vor Beginn; innerhalb dieser Frist kannst du deine Buchung stornieren und erhältst deine Credits oder den Kaufbetrag zurück.
    • Socials/Party-Tickets sind von Erstattungen ausgeschlossen, sofern Bailando® die Veranstaltung nicht absagt.
  2. Kurzfristige Absage (< 48 Stunden):
    • Eine Rückerstattung ist nicht vorgesehen.
    • Umbuchungen sind nur in Ausnahmefällen und nach Kulanz möglich.
  3. No-Show: Bei Nichterscheinen verfällt dein Ticket/Credit und gilt als verbraucht. USC Mitglieder beachten bitte Anhang B unser AGB.
  4. Sonderregelung bei Krankheit: Eine kostenfreie Storno- oder Umbuchungsmöglichkeit kann bei Vorlage eines ärztlichen Attests eingeräumt werden (vgl. § 6 AGB).
6. Widerrufsrecht

  1. Termingebundene Freizeitveranstaltungen: Ist ein Workshop/Kurs eindeutig termingebunden, entfällt das gesetzliche Widerrufsrecht nach § 312g Abs. 2 BGB. Hierauf wird im Buchungsprozess hingewiesen.
  2. Nicht-termingebundene Produkte: Bei reinen Online-Produkten oder flexiblen Punktekarten kann das 14-tägige Widerrufsrecht gelten, sofern kein Ausschlussgrund vorliegt. Siehe Anhang A (Widerrufsbelehrung) der AGB.
7. Leistungserbringung / Teilnahme

  1. Zustellung: 
    • Nach der Online-Buchung erhältst du eine Buchungsbestätigung per E-Mail.
    • Bei Einlass reicht in der Regel das Vorzeigen des Namens oder Ausweises.
  2. Kursplatz-Reservierung: Credits (z. B. 10er-Karte) bedeuten kein automatisches Recht auf einen Platz – du musst dich jeweils für den gewünschten Termin einbuchen, solange freie Plätze verfügbar sind.
  3. Programmänderung und Pünktlichkeit:
    • Lehrerwechsel oder zeitliche Verschiebungen berechtigen nicht zur kostenlosen Stornierung, solange der Kurs grundsätzlich stattfindet (vgl. § 7 AGB).
    • Bei Unpünktlichkeit kann eine Teilnahme verweigert werden; eine Erstattung erfolgt nicht.

8. Gültigkeitsdauer / Verlängerung

  1. Frist: Die befristete Laufzeit von Punktekarten/Zeitkarten steht im Buchungsprozess oder auf dem Produkt.
  2. Verlängerung bei Krankheit: Bei nachgewiesener längerer gesundheitlicher Einschränkung (ärztliches Attest) ist eine Verlängerung möglich (vgl. § 6 AGB).
  3. Online-Verwaltung: Restlaufzeiten und Credits sind in deinem Kundenkonto einsehbar.
9. Absage oder Änderung durch Bailando®

  1. Ausfall:
    • Wird eine Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht oder liegt ein sonstiger wichtiger Grund vor, kann Bailando® die Veranstaltung absagen oder verschieben.
    • Bereits bezahlte Beträge werden erstattet (gilt auch für Credits). Ein weitergehender Schadenersatz (z. B. Fahrtkosten) ist ausgeschlossen, sofern keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
  2. Terminverschiebung: Bei Verschiebung eines Kurses/Workshops kannst du auf den neuen Termin umbuchen oder, falls dies für dich unzumutbar ist, eine Erstattung verlangen.
  3. Event-Absagen: Bei Absage von Socials/Party-Events durch Bailando® erstatten wir den Ticketpreis.

10. Haftung

Für Einmalkäufe gelten die Haftungsbestimmungen in § 10 AGB. Bailando® haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Weitergehende Ansprüche (z. B. Ersatz von Reisekosten) bestehen nicht, sofern kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorliegt.

11. Datenschutz

Es gilt unsere Datenschutzerklärung auf https://bailando-koeln.de/datenschutz/. Für Buchungen erheben wir insbesondere deine Kontaktdaten und Zahlungsinformationen, ausschließlich zur Vertragserfüllung.

12. Schlussbestimmungen

  1. Ergänzende Geltung: Diese AVB sind integraler Bestandteil unserer AGB. Bei Abweichungen haben die AVB Vorrang.
  2. Gerichtsstand und Recht: Für unternehmerische Kunden gilt Köln als Gerichtsstand, sofern kein ausschließlicher Gerichtsstand besteht. Ansonsten gelten die Regelungen aus § 13 AGB.
  3. Änderungen: Änderungen oder Ergänzungen werden nach Maßgabe von § 13 AGB bekanntgegeben und wirksam, sofern kein fristgerechter Widerspruch erfolgt.

Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies